Suchfunktion
Prof. Dr. Silke Bartsch (stellv. Vorsitzende)

Eckdaten
- seit 2018 Professorin am Institut für Berufliche Bildung und Arbeitslehre, Fachdidaktik Arbeitslehre, an der TU Berlin
- 2010-2018 Professorin für Ernährungs- und Haushaltswissenschaft und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe in der Fakultät III
- Promotion 2006 zum Thema „Jugendesskultur“ an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
- Wissenschaftliche Beirätin im Projekt REVIS (Reform der Ernährungs- und Verbraucherbildung, www.evb-online.de 2003-2005), nach Projektende in den daran anknüpfenden Arbeitsgruppen auf nationaler und trinationaler Ebene (D-A-CH Arbeitsgruppe)
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Esskultur im Alltag“ Pädagogischen Hochschule Heidelberg bei Prof. Dr. Barbara Methfessel
- Lehrerin/Fachbereichsleiterin Arbeitslehre in Berlin, zuletzt an der Kopernikus Gesamtschule (Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe in Berlin-Steglitz)
- Studium an der Technischen Universität Berlin: Biologie, Haushalt/Arbeitslehre
Schwerpunkte
Essverhaltensforschung, u. a.
- Jugendesskulturen
- Inter- und intragenerativer Wandel von Essverhalten in der Konsumgesellschaft
Ernährungs- und Verbraucherbildung in Schulen, u. a. mit folgenden aktuellen Projekten:
- Didaktik des subjektorientierten Lehrens und Lernens in der Ernährungs- und Verbraucherbildung
- Digitale Lehr-Lernangebote für Jugendliche: Projekt MILE-BW (www.mile-bw.org), gefördert durch das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg (MLR)
- Transferforschung vom Bildungsplan in die Schule: Projekt cLEVER (Transfer der LEitperspektive VERbraucherbildung in den Unterricht), gefördert durch das MLR
Engagement
- Wissenschaftliche Beratung und Mitarbeit in verschiedenen Fachkommissionen und Beiräten, u. a. zum Bildungsplan 2016 in Baden-Württemberg; Mitarbeit in den Fachkommissionen „Leitperspektive Verbraucherbildung“ und „Sachunterricht“ sowie Beratung der Bildungsplankommission „Alltagskultur, Ernährung und Soziales“, Beirätin der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg etc.
- Fortbildungen für Lehrpersonen und Multiplikatoren zur Leitperspektive Verbraucherbildung im Rahmen der Einführung des Bildungsplans 2016 in Baden-Württemberg
- Mitglied in der Fach- und Steuerungsgruppe „Ernährungsbildung“ der DGE
- Netzwerksprecherin im Hochschulnetzwerk „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ Baden-Württemberg, bis 6/2016 Anschubförderung durch das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg
- Landesfachschaftsprecherin „Alltagskultur und Gesundheit“, Schwerpunkt: Ernährungs- und Verbraucherbildung
- Nachwuchskolloquien in der Ernährungs- und Verbraucherbildung
Homepage
Termine
Meldungen
15.12.2020
Neue Stellungnahme zur Elektronischen Patientenakte
Nachteile und Risiken überwiegen derzeit die Vorteile für Patientinnen und Patienten
3.12.2020
Neue Stellungnahme zu Fairen Verbraucherverträgen
Stellungnahme zum Gesetzentwurf für faire Verbraucherverträge
12.11.2020
Neue Stellungnahme zu Verbraucherbildung an Schulen in BW
Verbraucherbildung an Schulen 2020
22.06.2020
Neue Stellungnahme zu Corona und den Folgen:
Für eine solidarische Nach-Corona-Gesellschaft
15.03.2020
Stellungnahme zu Verbraucherrecht
Verbraucherrechte müssen effektiv durchgesetzt werden!
Langfassung: Verbraucherrechte effektiv durchsetzen! Kollektiven Rechtsschutz stärken und mit behördlicher Rechtsdurchsetzung verzahnen